Schäkermann, Thomas1986-12-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/526727Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht der Vergleich der Kosten der Verschmutzung mit den Kosten des Umweltschutzes. Dabei wird als Ursache der Verschmutzung unterschieden zwischen Schadstoffen, die sich akkumulieren, und solchen, die sich nicht akkumulieren. Wegen der Schadstoffakkumulation ist es notwendig, sowohl nachträglich Entsorgungsmaßnahmen durchzuführen als auch Vermeidungsmaßnahmen zu ergreifen, mit deren Hilfe ein Schadstoffausstoß verhindert wird. Im Rahmen von Wachstumsmodellen wird begründet, warum solche Vermeidungsaktivitäten in der Regel ökologisch wie auch ökonomisch sinnvoll sind. Schließlich befaßt sich die Studie mit dem Vergleich einiger Instrumente des Umweltschutzes. Es wird insbesondere herausgearbeitet, daß bei Erhebung einer Emissionsabgabe der Verursacher aller Kosten der Verschmutzung tragen muß und gleichzeitig die Umweltqualität stärker verbessert werden kann als allein durch Emissionsstandards. difuUmweltverschmutzungWirtschaftswachstumZielkonfliktEmissionsabgabeUmweltökonomieWachstumstheorieUmweltschutzUmweltpolitikUmweltpflegeAllgemeinUmweltschutz, Umweltverschmutzung und Wirtschaftswachstum. Ein Beitrag zur Umweltökonomie im Rahmen neoklassischer Wachstumsmodelle.Monographie110367