EXTERN2018-11-022020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520180937-1664https://orlis.difu.de/handle/difu/249431Die "kooperative Kleinstadtplanung" mit dem Ziel einer eigenen, von der Stadtgesellschaft gestalteten "kleinstädtischen Urbanität", ist eines der zentralen Ergebnisse des Forschungsfelds. Die intensiven Prozesse vor Ort, besonders über die Szenariomethode, reflektieren die Wünsche und Vorstellungen der Stadtgesellschaft. Sie schaffen gemeinsam getragene Zukunftsbilder von Lebendigkeit, Vielfalt, Attraktivität und somit von Urbanität. Kurzfristige Starterprojekte sowie mittel- und langfristige Leitprojekte werden vor Ort entwickelt und umgesetzt. Diese führen zu neuen, anlassbezogenen - oft informellen - Akteursnetzwerken und Allianzen. Auszüge aus den Szenariogeschichten der acht Modellvorhaben sowie die entsprechenden Visualisierungen werden im Heft vorgestellt.Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen. Ein ExWoSt-Forschungsfeld. [3].Graue LiteraturH1GJ4WUADM18092418urn:nbn:de:101:1-2018072610184478581259KleinstadtStandortfaktorBevölkerungsentwicklungLebensqualitätUrbanitätStadtentwicklungWirtschaftsentwicklungKommunale ZusammenarbeitBeispielsammlungPeripheriePotenzialanalyseStadtgesellschaftNetzwerkModellvorhaben