Thissen, GerhardHarsche, Edgar1991-09-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/564905Der Autor stellt zunächst die Entwicklung der Rechtsnormen und der siedlungsräumlichen Strukturen des landwirtschaftlichen Grundeigentums unter dem Einfluß des industriegesellschaftlichen Wandels dar. Die kritische Diskussion von Grundrenten- und Standorttheorien führt zur Strukturierung in "homogene Wirtschaftsräume". Mit diesem Instrumentarium wird die Herausbildung der gegenwärtigen landwirtschaftlichen Besitzstrukturen mit einer Fülle sozialstatistischer Daten beschrieben und deren sozialkulturelle und -ökonomische Ursachen bestimmt. Der Autor kommt zu dem Urteil, daß die extem vielschichtige und differenzierte Situation des Bodenmarkts, der Besitz- und Unternehmensstrukturen im Untersuchungsgebiet mit herkömmlicher Agrarpolitik in kein sinnvolles Ordnungsgefüge mehr gebracht werden kann. Das Instrumentarium staatlicher Agrarpolitik der letzten Jahrzehnte erweist sich angesichts des komplexen Bedingungs- und Wirkungsgefüges einer vollindustrialisierten Gesellschaft und der Sogkraft des größten urbanindustriellen Agglomerationsraumes der Welt wenn nicht als wirkungslos, dann als kontraproduktiv. wev/difuAgrargeschichteAgrarrechtBodenmobilitätLandwirtschaftliche BodennutzungBodeneigentumGrundrenteVerstädterungIndustrialisierungPachtRechtsgeschichteLandesgeschichteSiedlungsstrukturLandwirtschaftRechtBodenrechtDie Entwicklung des landwirtschaftlichen Grundeigentums und Grundbesitzes in Nordrhein-Westfalen unter dem Einfluß von Urbanisierung und Industrialisierung.Monographie152883