1998-03-102020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/48887Der regionale Nahverkehrsplan (RNVP) ist für die Hansestadt Lübeck der erste verbindliche Rahmenplan für die Weiterentwicklung des öffentlichen Personenennahverkehrsplans in der Nachkriegszeit. Er entspricht den gesetzlichen Anforderungen des 1996 in Kraft getretenen Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Schleswig-Holstein, nach dem das Land für die Organisation und Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs zuständig ist. Die Sicherstellung einer ausreichenden Bedienung im übrigen ÖPNV ist freiwillige Selbstverwaltungsaufgabe der Kreise und Städte oder ihrer Zweckverbände. Mit der Aufstellung des RNVP werden in Lübeck neue Wege auch in der Entwicklung und Diskussion von Konzepten für das städtische ÖPNV-System beschritten. Insbesondere das umfangreiche Beteiligungsverfahren soll zu einem breiten Konsens bei der Umsetzung beitragen und die Akzeptanz des ÖPNV weiter verbessern. Zunächst wird die räumlich-strukturelle Situation erläutert. In den "verkehrsplanerischen Zielsetzungen" wird aufgezeigt, welche Intentionen die Stadt bezüglich der Weiterentwicklung ihrer Verkehrssysteme verfolgt. Im Rahmen der Bestandsanalyse wird der Status quo im ÖPNV- System aufgenommen und bewertet. Auf der Grundlage bereits beschlossener Rahmenvorgaben und mit der Festlegung von Rahmenstandards werden die Eckpfeiler für die künftige Angebotsqualität des ÖPNV gesetzt. Das Entwicklungskonzept enthält dann die konkreten Vorgaben für die künftige Gestaltung des Personennahverkehrs in Lübeck. Das abschließende Realisierungskonzept macht Angaben zur Investitionsplanung, zum Finanzierungsrahmen und zur Organisationsform des ÖPNV. goj/difuRegionaler Nahverkehrsplan der Hansestadt Lübeck.Graue LiteraturDF1489NahverkehrRegionalverkehrVerkehrspolitikVerkehrsmittelwahlBestandsaufnahmeBewertungBefragungRahmenplanEntwicklungskonzeptÖffentlicher VerkehrÖffentlicher PersonennahverkehrVerkehrsentwicklungsplanungNachfrageHandlungsbedarf