Finger, Stefanie2002-06-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520013-8244-0601-2https://orlis.difu.de/handle/difu/80810Die steigende Staatsverschuldung in Deutschland und in anderen westlichen Industrieländern rückt zunehmend ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Die Bundesregierung und viele Landesregierungen haben konkrete Zeitpunkte festgesetzt, bis wann sie ihre Nettoverschuldung auf Null absenken wollen. Eine wichtige Maßnahme, um dieses Ziel zu erreichen, ist die umfassende Reform der öffentlichen Verwaltung. Die Autorin präsentiert Erklärungsansätze zur Entstehung und zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Staatsverschuldung und erläutert die gängigen Instrumente zur Verwaltungsreform. Sie untersucht ihren möglichen Beitrag zum Abbau der Staatsverschuldung und stellt Überlegungen zu ihrer politischen Durchsetzbarkeit an. difuStaatsverschuldung und Verwaltungsreform in der Demokratie. Reforminstrumente und ihre politische Durchsetzbarkeit.MonographieDW9444FinanzwesenFinanzpolitikStaatVerschuldungVerwaltungsreformDemokratieNettoverschuldung