Gudzent, KlausSieverts, Thomas1996-04-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619950251-3625https://orlis.difu.de/handle/difu/90359In Deutschland und Österreich werden derzeit eine Reihe großer Stadterweiterungsprojekte geplant oder sind bereits im Bau. Was wird gedacht und getan, um die Fehler, die früher beim Bau von Großsiedlungen gemacht wurden zu verhindern? Der Beitrag stellt eine Reihe von deutschen und östereichischen Beispielen vor, beschreibt jeweils kurz das Grundkonzept und die wichtigsten Ziele. Daraus abgeleitet wird gefragt, was städtebauliche Innovation heute leisten muß. Hier werden sieben Felder genannt. Dazu gehören Identität und Verantwortung im alten und neuen Stadtteil durch Maßstäblichkeit und Mitwirkung, Vielfalt an Strukturelementen in Gestaltung und Eigentum, Anpassungs- und Entwicklungsoffenheit, Einfügung in die Landschaft, Zuordnung von Wohnen und Arbeiten, Förderung des nichtmotorisierten Verkehrs und überlegter Umgang mit dem Auto und Ausgewogenheit und Vielfalt von Strukturelementen in der Ordnung des öffentlichen Raumes.Innovation als Chance. Planungsansätze für neue Stadterweiterungen.ZeitschriftenaufsatzI96010609StadterweiterungStadtteilplanungPlanungsbeispielPlanungskonzeptWohnenGewerbeFlexibilitätIndividualverkehrLandschaftsplanungStadtentwicklungInnovationNutzungsmischung