Laue, Dietmar1992-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/569576Die Möglichkeit, bei Verkauf einzelner Wohnungen höhere Verkaufspreise als beim Gesamtverkauf von Mietshäusern zu erzielen, basiert auf der Wohnungsnot und verstärkt diese wiederum. Diesen Prozeß untersucht der Autor anhand von 90 Wohneinheiten in Hannover Anfang der 80er Jahre. Von der Modernisierungsgesetzgebung unterstützt, führt der Einzelverkauf von Wohnungen zur beschleunigten Wohnkostensteigerung. Die Gewinne aus diesem Prozeß sind auf einen kleinen Personenkreis begrenzt. Indem das Steuerrecht den Wohnungskauf durch Haushalte mit hohem Einkommen unterstützt, gehen dem Staat gleichzeitig Steuermittel verloren, mit denen der soziale Wohnungsbau gefördert werden könnte. Der Autor schlägt die Bildung eines Trägerkreises aus sozialen Interessenvertretungen und privaten Anlegern vor, der Wohnraum unter Spekulation ausschließenden Auflagen kaufen und verkaufen soll. mneu/difuWohnungsmarktWohnungsmodernisierungAltbauSpekulationMietwohnungUmwandlungEigentumswohnungWohnkostenInvestitionKostendämpfungModellrechnungPrognoseFallstudieSoziographieWohnungswesenWohnen/WohnungModernisierungDie Folgen der Altbauspekulation. Fallstudie "90 Wohneinheiten in Hannover". Prognose einer Entwicklung am Wohnungsmarkt.Graue Literatur157568