Mühlenkamp, HolgerSchulz-Nieswandt, FrankKrajewski, MarkusTheuvsen, Ludwig2019-05-172020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-8487-0368-5https://orlis.difu.de/handle/difu/257457Eine Paradoxie: Öffentliches Wirtschaften als existenziell wichtige Daseinsvorsorge ist real von großer Bedeutung, wird aber in der Wirtschaftswissenschaft weitgehend marginalisiert, wohl, weil sie im Vergleich zu Marktlösungen als ineffizient gilt. Das Buch ist multidisziplinär angelegt und bietet entgegen ideologischer Apriori-Stereotypik differenzierte Einsichten in Theorie und Praxis öffentlichen Wirtschaftens. Es hat in der Literaturlandschaft Alleinstellungsstatus. Disziplinäre Zugänge aus Geschichtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft (Volks- wie Betriebswirtschaftslehre), Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaft einerseits und sektorale Kapitel in Bezug auf Kernthemen (Energie, Verkehr, Wasser, Banken, Wohnen, Gesundheit etc.) andererseits decken zentrale Perspektiven ab. Der Gegenstand wird morphologisch im Spannungsfeld institutioneller und funktionaler Betrachtung öffentlichen Wirtschaftens (zwischen öffentlicher Trägerschaft und öffentlicher Aufgabe) entfaltet.Öffentliche Wirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis.MonographieDW33529WirtschaftsentwicklungWirtschaftswissenschaftVolkswirtschaftBetriebswirtschaftslehreEffizienzSozialwissenschaftÖffentliche Wirtschaft