Bertels, Ursula2014-11-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-8309-3111-9https://orlis.difu.de/handle/difu/234661Deutschland ist wie seine europäischen Nachbarländer zu einem Einwanderungsland geworden. In Deutschland leben heute Menschen aus 190 Nationen zusammen. Es sind Fragen von Flucht, Migration und Integration, die die politische Bildungsarbeit maßgeblich beschäftigen. Integration geschieht nicht von selbst - sie ist vielmehr eine Aufgabe, die im Hinblick auf eine zukunftsfähige Gesellschaft gestaltet werden muss. Die Beiträge greifen Fragen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Ethnien, Kulturen, Religionen und Nationen auf und suchen in dieser gesellschaftspolitischen Debatte bei der Diskussion um die komplexen Fragestellungen von Migration und Integration stets den interdisziplinären Zugang. Thematisiert werden Schlagwörter wie Inklusion, Migrationsforschung und Kultur, zudem werden Zusammenhänge zwischen Religion, Bildung sowie Medien und Integration untersucht. Des Weiteren werden Ergebnisse ethnologischer Forschungen präsentiert, um Impulse für eine erfolgreiche Integration zu geben.Einwanderungsland Deutschland. Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen?MonographieDW28367GesellschaftsordnungEinwanderungIntegrationBildungKommunikationsmedienKonfessionMigrationEthnologieMultikulturInklusionStatusStaatsbürgerschaftStreitschlichtung