Homann, KatharinaJäger, AnjaSpitthöver, Maria2003-02-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620023-89117-126-9https://orlis.difu.de/handle/difu/132263Im ersten Teil werden einige ausgewählte Projekte des sozialen Mietgeschosswohnungsbaus und des geförderten gemeinschaftsorientierten Genossenschaftswohnungsbaus vorgestellt. Diese Projekte zeichnen sich durch das Anliegen aus, den Mietern mehr Mitgestaltungsmöglichkeit und Kompetenz auch bei der Gestaltung der Freiräume im Wohnnahbereich zuzuerkennen. Die Erfahrungen, die bei der Akzeptanz und Aneignung dieser z.T. anspruchsvollen Freiräume im Wohnnahbereich gemacht wurden, werden dokumentiert. In Teil 2 werden einige relevante rechtliche Rahmenbedingungen analysiert, inwieweit sie Freiraumqualität im Mietgeschosswohnungsbau befördern oder auch behindern. Des Weiteren werden Vertreter von (Stadt-)Planungsämtern und Wohnungsbauunternehmen nach den Chancen und Grenzen befragt - im Kontext ihres Arbeitsumfeldes - Freiraumqualität im Mietgeschosswohnungsbau sicherzustellen. difuFreiraumqualität statt Abstandsgrün. 2. Perspektiven und Handlungsspielräume für Freiraumkonzepte mit hohem sozialen Gebrauchswert im Mietgeschosswohnungsbau.Graue LiteraturDF6533FreiraumplanungWohnsiedlungWohnumfeldSpielflächeJugendlicherKindGeschosswohnungsbauMietwohnungWohnungsbauunternehmenBewohnerbeteiligungNutzungSozialer WohnungsbauBaurechtPlanungsbeispielPlanungsempfehlungGroßsiedlungGebrauchsqualitätGrünpflege