Eberhardt, AlfredFriege, HenningSchumacher, Egon1987-06-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/533139Aufgrund der aktuellen Auseinandersetzung über den Zusammenhang zwischen PVC und dem Fund von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und Dibenzofuranen im Abgas von Müllverbrennungsanlagen werden in der Literatur veröffentlichte sowie eigene Untersuchungsergebnisse zur Entstehung von Chloraromaten aus PVC zusammenfassend dargestellt. Die Daten deuten auf einen ursächlichen Zusammenhang zwischen PVC-Verbrennung und der Entstehung von PCDD/PCDF, auch wenn eine Quantifizierung wegen der Vielzahl unterschiedlicher Einflüsse bei der Reaktion unmöglich ist. Es sollte versucht werden, den Anteil von PVC in dem zur Verbrennung gelangenden Abfall zu reduzieren, zumal mit PVC in nicht unerheblichem Umfang Cadmium und Blei eingetragen werden; außerdem ist die Entstehung von Salzsäure bei der Müllverbrennung ein kritischer Punkt. Möglichkeiten zur Reduktion werden in der Getrenntsammlung von Kunststoffabfällen wie auch bei der Einschränkung des des PVC-Einsatzes gesehen. (-z-)AbfallUmweltbelastungAbfallverbrennungKunststoffSchadstoffAbfallverwertungPVCDioxinAbgasverwertungUmweltpflegeNaturschutzPVC in der Müllverbrennung.Zeitschriftenaufsatz120273