Werner, PeterSchumann, KatharinaRößler, StefanieBöhme, ElisaFoißner, PeterPlaninsek, Simone2020-10-292020-10-292022-11-252020-08-202022-11-252020978-3-89624-324-910.19217/skr563https://orlis.difu.de/handle/difu/577618Die Städtebauförderung stellt eines der wichtigsten Finanzierungsinstrumente zur Entwicklung des städtebaulichen Bestandes und zur Behebung städtebaulicher Missstände im Zuge der Stadterneuerung dar. Wenngleich die Städtebauförderung vielfältige Schnittstellen und Finanzierungsmöglichkeiten für die Umsetzung von Naturschutzzielen bietet, werden diese nur selten in vollem Umfang ausgenutzt. Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben untersuchte die Bedingungen in den Kommunen, die zu einer Stärkung des Naturschutzes im Rahmen der integrierten Stadtentwicklung beitragen können. Dazu wurden verschiedene Kommunen als Fallbeispiele ausgewählt, um die Prozessabläufe praxisnah und konkret zu untersuchen und zu evaluieren. Im Ergebnis wurden Handlungsfelder identifiziert, über die biologische Vielfalt in der Stadtentwicklung und Städtebauförderung praxisnah unterstützt werden kann.Schutz und Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt im Rahmen der integrierten Stadtentwicklung unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der deutschen Städtebauförderung.Graue LiteraturIntegrierte StadtentwicklungNaturschutzStadtnaturStadtumweltStadtökologieBiodiversitätStädtebauförderungFörderungsprogrammAnwendungspraxisPraxisbeispielEvaluation