Geissberger, Werner1981-06-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/476116Für den Verfasser manifestiert sich im Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie ein verändertes Problembewußtsein. In Frage gestellt ist das Verhältnis des Menschen zur Natur. Der Ausbau zentralistischer Großtechnologien führt zwangsläufig zu sozialer Instabilität, die eine Gefahr für die Industrieländer bedeutet. Fortschritt ist demnach die Stabilisierung eines lebensfähigen Gesamtsystems; das Überleben kann in der industriellen Zivilisation nur über die Entflechtung zentralisierter Strukturen und die Förderung teilautonomer, überschaubarer Gemeinschaften gelingen. sch/difuWachstumFortschrittGroßtechnologieLebensqualitätWirtschaftsplanungWachstumsgrenzeGrenzen des Wachstums als Grenzen des Fortschritts?Aufsatz aus Sammelwerk057468