1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261971https://orlis.difu.de/handle/difu/454256Ausgehend von der Tatsache, daß es bisher nirgends eine systematische Psychologie des Bauens gibt, hat der Autor empirisches Material zu diesem Thema zusammengestellt, das zur Entwicklung einer Bau- und Wohnungspsychologie beitragen könnte. Über einen Zeitraum von 20 Jahren hinweg sind 2000 Fallstudien angefertigt worden. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß bei der erwachsenen Großstadtbevölkerung im durchschnittlichen Berufsalter in 8 Prozent der Fälle wohnmilieubedingte Zivilisationsschäden anzutreffen sind. An psychischen Schäden waren besonders Konzentrationsmängel, Naturentfremdung, Hast, innere Unruhe und Aggression festzustellen.BaupsychologieWohnbedürfnisBauplanungWohnungswesenArchitekturPsychologieGrundaspekte einer Baupsychologie. Die psychischen Wohnbedürfnisse als Grundlage der Bauplanung.Graue Literatur031313