Schwanhäußer, WulfBialonski, W.1991-11-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/567009In dem physikalischen Simulationsmodell MICMAC werden alle Fahrwiderstände wie die aus Steigung, Reibung, Luft und Getriebe in Verbindung mit den Motorkennfeldern dazu verwendet, den Energiebedarf aller Verkehrsmittel zu berechnen. Die Bewegungsvorgänge auf den Verkehrswegen Schiene, Straße, Luft und Wasser werden durch den Abstand zwischen den Halten, mittlere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit beschrieben. Der spezifische Energiebedarf der Kapazität der Fahrzeuge steht in Form von Nomgrammen zur Verfügung. Mit Hilfe von Daten über die Population in jeder Klasse der Verkehrsmittel und deren spezifische Transportleistung auf den verschiedenen Verkehrswegen und dem dort angetroffenen Verkehrszustand wird zum landesweiten Energiebedarf hochgerechnet. (-z-)VerkehrEnergieverbrauchEnergiebedarfSimulationsmodellStraßenverkehrSchienenverkehrLuftverkehrBinnenschiffsverkehrEnergieeinsparungWirkungsanalyseAntriebstechnikWirkungsgradFahrleistungUmweltpflegeUmweltbelastungSimulation des Energiebedarfs im Verkehrswesen; Simulation of Energy consumption in the transportation system.Zeitschriftenaufsatz154988