Albrecht, Thorsten2015-03-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620150342-2259https://orlis.difu.de/handle/difu/215046Die derzeitigen Arbeitsmarktzahlen lassen sich zum großen Teil auf die Arbeitsmarktreformen zurückführen. Die gute und robuste Lage auf dem Arbeitsmarkt ist jetzt Ansporn, der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit hohe Priorität einzuräumen. Die Qualität der Betreuung von Arbeitssuchenden stellt einen maßgeblichen Faktor für den Vermittlungserfolg dar. Um passgenaue Angebote machen zu können, steht das gesamte Instrumentarium an Eingliegerungs- und Förderleistungen zur Verfügung. Um diesen Aspekt zu verstärken, sollen die Jobcenter Unterstützung bei der Einrichtung von so genannten Aktivierungszentren erhalten. Die Umsetzung dieser Idee ist bis spätestens 2016 vorgesehen.Gemeinsam Chancen eröffnen: Wege zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit und zur Sicherung sozialer Teilhabe.ZeitschriftenaufsatzDH21488ArbeitArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikBeschäftigtenzahlArbeitslosigkeitArbeitsförderungBerufsqualifikationLangzeitarbeitsloserArbeitsvermittlungJobcenterGrundsicherungGesundheitsförderung