2009-01-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262008https://orlis.difu.de/handle/difu/159052Die Themen im Einzelnen: I. Wehrmann: Wichtige Weichenstellungen beim Aufbau der frühkindlichen Bildung für unter Dreijährige. Qualitätsoffensive von Anfang an (S. 36-39). T. Erzmann: Ausbau von Plätzen für unter Dreijährige. Elementarbereich als eigenständigen Bildungsbereich etablieren! (S. 40-42). C. Bautsch: Langjährige Qualitätsarbeit in Bremer Elternvereinen. In den Startlöchern für einen qualitativen Ausbau in Bremen (S. 43-47). R. Otto-Kleen: Modifizierung des Rahmenplans "Rahmenplan für Bildung und Erziehung" für Kinder unter Drei (Kita Mainstraße). Bildung schon in der Krippe? (S. 48-50). U. Wede: Altergemischte Gruppen bei Kita Bremen. Sie profitieren voneinander! (S. 51-52). U. Binas: "Ich wickle Leon" (S.53). K. Rohwedel: Alterserweiterung in der Kita Am Hallacker. Entwicklungsfördernd und -fordernd! (S.54-55). A. Torke: Erfahrungsbericht aus der Na'KiTa beim Ohlendorf in Gröpelingen. Offen Arbeiten mit Kindern unter Drei? (S. 56). C. Kröger: Eingewöhnung von Kindern unter drei Jahren in eine Kindergruppe. "Auf den Anfang kommt es an!" (S. 57-59). Y. Özkol Melches: Das "Berliner Modell" aus der Sicht einer Mutter. "Na toll, schon wieder ein neues Modell!" (S. 60). M. Schucht: Beobachtung/Dokumentation: Lästige Pflicht oder spannende Herauforderung für Erzieher/innen? "Learning stories" (S. 61-63). C. Oberg/J. Oberg/ M. Kaspar: Passt das schwedische LED-Modell zu unserer Kindergruppe? Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Kindes, der Eltern und der Erzieherinnen. Die Suche nach dem Gelben vom Ei (S. 64-67). C. Kröger: Erinnerung einer Jahrespraktikantin an ihre eigene Zeit im Balu e. V. ...von 'Entmutterung' keine Spur! (S. 67-68).Kinder unter Drei in außerfamiliärer Betreuung. Qualitätsoffensive - Qualitätskriterien - Qualitätsstandards. Themenschwerpunkt.ZeitschriftenaufsatzDI0839033SozialinfrastrukturKindertagesstätteBildungsangebotLernenKindBildungQualitätsstandardKinderbetreuungKrippeElementarpädagogikVorschulerziehungFrühpädagogikPraxisbeispiel