Duda, Detlev1983-07-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/498514Die Untersuchung will den Wandel des gesellschaftlichen Verständnisses von und der gesellschaftlichen Reaktion auf Armut im 18. und 19.Jahrhundert anhand der Entwicklung der Hamburger Armenfürsorge darstellen.Beabsichtigt werden eine kritische Reflexion und Bewertung der Reaktionsweisen auf ein soziales Phänomen im gesellschaftlichen Wandel.Die drei in der Arbeit behandelten Problemkomplexe (Bewertung der Arbeitseinrichtungen, die Unterscheidung "Pöbel - Proletariat" sowie die Untersuchung des Verhältnisses von staatlicher Verantwortung und laissez-faire-Politik im 19.Jahrhundert) dienen dazu, nach den ursächlichen Faktoren der Bestimmung der Aufgabe und Funktion der Armenpflege im gesellschaftlichen System zu fragen.Die zeitliche Eingrenzung der Arbeit auf die Jahre von 1788 bis 1867 findet sich für den Beginn in der herausragenden Stellung der Reform von 1788 als Ausdruck ständisch orientierter Armenpolitik begründet; im Jahre 1867 war die eigentliche Neuorientierung des Armenwesens abgeschlossen. chb/difuArmenfürsorgeSozialgeschichteArmutVerwaltungBevölkerungsentwicklungSozialpolitikSozialstrukturSozialwesenStadtgeschichteInstitutionengeschichteRechtsgeschichteVerfassungsgeschichteDie Hamburger Armenfürsorge im 18. und 19. Jahrhundert. Eine soziologisch-historische Untersuchung.Monographie080919