Lipton, Michael1980-01-302020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251977https://orlis.difu.de/handle/difu/435278Der Verfasser analysiert die Unausgewogenheit städtischer und ländlicher Entwicklungen in Ländern der Dritten Welt. Er identifiziert sektorale und räumliche Disparitäten als Hauptfaktoren fortdauernder Unterentwicklung in diesen Ländern. In einer ökonomischen Analyse des ländlichen und des städtischen Sektors setzt er sich mit theoretischen Ansätzen zur Bewältigung der Unterentwicklung aus verschiedenen Ideologien auseinander. Es werden Versorgungs- und Einkommensdisparitäten herausgearbeitet und die Kapitalbedingungen für die Entwicklung des ländlichen Sektors untersucht. Das Urbanisierungskonzept erweist sich als Mittel zur Bearbeitung der Armut in den betroffenen Ländern als ungeeignet. Der Verfasser räumt Maßnahmen zur Verbesserung der Situation auf dem Land den Vorrang ein. Er prüft verschiedene Möglichkeiten zur Entwicklung des ländlichen Sektors und formuliert Vorschläge für Politik, Planung und weitere Forschungen.EntwicklungslandStadt-Land-ProblemStadt-Land-BeziehungUnterentwicklungWirtschaftsplanungFinanzausgleichLandwirtschaftWhy poor people stay poor. A study of urban bias in world development. (Warum arme Leute arm bleiben. Eine Studie über städtische Ungleichgewichte in der weltweiten Entwicklung.)Monographie009795