Bornemann, BasilSaretzki, Thomas2018-04-132020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252018978-3-658-09415-7https://orlis.difu.de/handle/difu/246490Die Energiewende in Deutschland ist ein konfliktträchtiges Unterfangen. Zwar scheint der Energiewendebeschluss der Bundesregierung von 2011 den "alten" Konflikt um die Nutzung der Kernenergie befriedet zu haben (auch wenn die Bewältigung der Folgen noch offen ist). Allerdings hat die Energiewende andere bereits bestehende Konflikte - etwa um die Windkraft (Mautz, 2010; Huge & Roßnagel, in diesem Band) oder die Nutzung von Kohle (Becker, Gailing, & Naumann, 2012) - neu befeuert sowie die Entstehung neuer Konflikte - etwa um den Ausbau von "Stromautobahnen" (Neukirch, 2013) und die Nutzung von "Fracking" - befördert.Konfliktfeldanalyse - das Beispiel "Fracking" in Deutschland.Aufsatz aus SammelwerkDG4500EnergieEnergiepolitikAlternativenergieEnergieversorgungEnergiegewinnungErdgasErdgaslagerstätteBohrverfahrenTechnologieUmweltverträglichkeitLandschaftsverbrauchBergbaurechtPartizipationEnergiewendeFrackingKonfliktpotenzial