Meyer, LudgerRenno, Thomas1987-06-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/533160In der zwischen dem Wiehengebirge und dem Limbergsattel gelegenen Gehnmulde soll in Zukunft Trinkwasser gewonnen werden. Diese morphologische und geologische Muldenstruktur wird von Jurazeitlichen Gesteinen aufgebaut und kann als ein Naturlysimeter angesehen werden. Es wurden unter anderem die Speichergesteinseigenschaften und der Wasserhaushalt des Gebietes untersucht, insbesondere die Grundwasserneubildungsrate nach 3 Verfahren bestimmt. (-z-)GrundwasserleiterKluftWasserhaushaltWasserhaushaltsgesetzNiederschlagVerdunstungPumpversuchGeologieHydrologieGrundwasserneubildungAquiferspeicherTrinkwassergewinnungSpeicherkapazitätWasserbilanzHydrochemieZur Grundwasserneubildung in Kluftaquiferen am Beispiel der Gehnmulde bei Osnabrück.Zeitschriftenaufsatz120294