Battle, GuyMacCarthy, Christopher1995-09-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519950587-3452https://orlis.difu.de/handle/difu/88509Bis zum 21. Jahrhundert werden 70 bis 80 Prozent der Weltbevölkerung in urbanen Ballungsgebieten leben. Besonders in den Entwicklungsländern wird die Landflucht weiter fortdauern. Umweltverschmutzung und Ausbeutung der Ressourcen gehen mit dieser Entwicklung einher. Rein technisch betrachtet sind Städte Systeme, die Rohstoffe importieren (Input) und damit einen "Metabolismus" in Gang setzen, der Güter exportiert (Output) und Materie ausscheidet (Müll). Dieser Metabolismus einer Stadt setzt sich aus sechs Zyklen zusammen, die alle ihr eigenes, spezifische Muster haben, sich jedoch auch gegenseitig beeinflussen: Verkehr; Energie; Wasser; Abfall; Mikroklima, Landschaft und Ökologie, Baustoffe, Straßenbau und Gebäude. An diesen Zyklen muß die Planungsstrategie, muß der Entwurf umweltverträglicher Städte ansetzen, wie dies hinsichtlich der Aspekte Verkehr, Energie, Mikroklima und Baustoffe verdeutlicht wird.Der Entwurf umweltverträglicher Städte.ZeitschriftenaufsatzI95030704StadtplanungStadtentwicklungVerstädterungUmweltverträglichkeitVerkehrEnergieWasserAbfallMikroklimaLandschaftÖkologieBaustoffStraßenbauGebäudePlanungsstrategieMetabolismus