Nethövel, Petra2009-01-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008978-3-8329-3601-3https://orlis.difu.de/handle/difu/165939Vorhaben wie der Bau von Straßen oder Gebäuden oder der Abbau von Bodenschätzen führen oft zur Zerstörung von Boden- und Baudenkmälern. Da ihre Dokumentation kulturpolitisch gewollt ist, stellt sich die Frage, wer dies finanziert. Nicht alle Denkmalschutzgesetze der Länder regeln das. Die Arbeit klärt umfassend die Problematik anhand verschiedenster Bestimmungen etwa des Denkmalrechts, des sonstigen Verwaltungsrechts sowie anhand des sog. Verursacherprinzips und des Völkerrechts. Dabei werden wichtige Fälle eingehend behandelt und die Grenzen der Kostentragungspflicht ausgelotet.Das Verursacherprinzip im Denkmalrecht. Zur Haftung für dokumentierende Maßnahmen bei der Zerstörung von Boden- und Baudenkmälern.MonographieDM08121534DenkmalschutzBodendenkmalBaudenkmalDenkmalschutzgesetzVerursacherprinzipHaftungDokumentationAusgrabungZerstörungPlanungsbehördeVerfahrensrechtUnterschutzstellungKostentragungspflichtDenkmalamt