Neuffer, Manfred1991-09-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/564881Nach 1945 holten sich innovative deutsche Sozialarbeiter aus den USA, Großbritannien und den Niederlanden die Verfahren und Ergebnisse des dort weiterentwickelten "social case work" als "vertiefte Einzelfallhilfe" und später als "Soziale Einzelfallhilfe".Der Autor fragt, inwieweit amerikanische methodische Konzepte in der Bundesrepublik imitiert werden oder schöpferische Aneignung finden.Die Studie rekonstruiert aufgrund der vorliegenden Fachliteratur, der beruflichen Erfahrung des Verfassers und berufsgeschichtlicher Erzählungen von 17 Sozialarbeitern, die als Zeitzeugen die vierziger, fünfziger und sechziger Jahre dokumentieren, die Rezeptionsgeschichte der "Sozialen Einzelhilfe".Schwerpunkt ist dabei die Periode der ersten Nachkriegszeit.Vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Aufschwungs und der Studentenbewegung zeigt die Arbeit den Methodenwandel und die Methodenkritik bis 1970 auf. gwo/difuEinzelfallhilfeSozialhilfeFürsorgeBerufsausbildungAusbildungsmethodeBefragungSozialarbeiterSozialgeschichteBildungswesenMethodeSozialwesenSozialarbeitDaseinsvorsorgeAllgemeinDie Kunst des Helfens. Geschichte der Sozialen Einzelhilfe in Deutschland.Monographie152859