Strack, Herbert1984-06-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/506393Die knapper werdenden öffentlichen Gelder haben zu einer Umorientierung in der Gemengelagepolitik geführt: Nutzungskonflikte werden nicht mehr nur durch Verlagerung der störenden Betriebe gelöst. Wohnumfeldverbesserung, aktiver Umweltschutz und Standortsicherung der Gewerbebetriebe führen zu neuen Kompromissen in der Stadtentwicklungspolitik. Diese Tendenz wird anhand von Beispielen aus den Bundeswettbewerben "Industrie im Städtebau" verdeutlicht. wgStadtplanung/StädtebauUmweltpflegeStandortplanungUmweltschutzWettbewerbPlanungspraxisGewerbeGemengelageNutzungskonfliktWohnumfeldverbesserungStandortsicherungUrbanes Gemenge oder Charta von Athen? Beispiele aus den Bundeswettbewerben "Industrie im Städtebau".Zeitschriftenaufsatz088941