ERTEILTGroß, MichaelHellweg, Uli2018-06-012020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-95861-843-5https://orlis.difu.de/handle/difu/244089Die Verfasser benennen als strategische Ansätze zur Förderung der Baukultur u.a.: Bund, Länder und Kommunen müssen mit ihren Bauvorhaben, ihren Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen Vorbilder in Sachen Baukultur sein. Öffentliche Infrastrukturbauten, Brücken, Straßen, Energieanlagen etc. müssen mit baukulturellen Maßstäben bewertet werden. Das bestehende Bau-, Planungs- und Immissionschutzrecht sowie die Anforderungen an den Brandschutz müssen hinsichtlich ihrer baukulturellen Wirkungen überprüft werden. Demokratisierung und Teilhabe an den Bau- und Planungsprozessen müssen ein stärkeres Gewicht bekommen, insbesondere auch in Planfeststellungsverfahren. Stadtbildpflege und Denkmalschutz müssen gestärkt werden.ALLBaukultur. Schlüssel zu mehr Lebensqualität in Stadt und Land.Graue LiteraturL8POC6V4D1707150Friedrich-Ebert-Stiftung -FES-, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, BonnStadtgestaltungStadtbildpflegeDenkmalschutzStädtebauKulturpolitikBaurechtPlanungsrechtPlanfeststellungsverfahrenBaukultur