Förtsch, CarstenZajac, Igor2020-09-212020-09-212022-11-252020-09-212022-11-2520200340-4536https://orlis.difu.de/handle/difu/578111Die bisherige Erfolgsgeschichte und weitreichende Idee von Mobility inside zeigt, dass es in Zukunft keinen Weg an der Vernetzungsinitiative vorbei gibt, wenn dem diesbezüglichen Kundenwunsch entsprochen werden soll und die Kundenschnittstellen von den Unternehmen bedient bleiben sollen. Mit den technischen Grundlagen, der Erfahrung und Resonanz aus der Branche hat Mobility inside alles, was es benötigt, um die Plattform zum Erfolg zu führen. Über die Kundenbefragungen in der Pilotphase wurde schnell klar, dass der Markt lange auf eine solche Lösung gewartet hat. Mit der Entwicklung der Plattform und dem Streben nach Flächenertüchtigung haben die Mobility-inside-Gesellschaften die Grundlagen für einen einfachen Anschluss geschaffen. Dadurch werden sich neben der Mehrzahl der Letter of Intent-Unterzeichner viele weitere Unternehmen der Vernetzungsinitiative anschließen. Durch diese Vernetzungsinitiative kann sich die Kundschaft freuen, in Kürze durch verkehrsunternehmens- und verkehrsmittelübergreifendes Informieren, Buchen und Bezahlen komfortabler mobil zu sein. Für den ÖPNV ist dies wesentliche Grundlage, um das Wachstum der vergangenen Jahre im Sinne von Wirtschaft und Umwelt fortzusetzen und sogar noch zu beschleunigenVernetzungsprojekt Mobility inside. Der erfolgreiche Weg der Vernetzungsinitiative für die Branche aus der Branche.Zeitschriftenaufsatz1868-79112463892-4241262-7ÖPNVMobilitätsanalyseMobilitätsverhaltenVernetzungPlattformSchnittstelleCar-SharingTarifstrukturDatenaustauschDigitalisierungMobilitätsangebotOn-Demand-Mobilität