1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/530485Die Verminderung der Umwelbelastungen hängt nicht in allen Fällen von der Einschränkung des Energieverbrauchs ab. Zwischen dem unkontrollierten Energieverbrauch und der Rationalisierung muss ein Weg erhalten bleiben, der das Bestreben der Gesellschaft sich weiterzuentwickeln und den Wohnstand zu verbessern, nicht blockiert. Dieser Weg stützt sich auf folgende Prinzipien: 1. Es sind wirksame Vorschriften für die Begrenzung der verschiedenartigen Umweltbelastungen festzulegen auf der Basis objektiver und aufeinander abgestimmter Kriterien. 2. Beratung der Verbraucher, die frei bleiben in der Wahl und Benutzung aller Technologien innerhalb der in diesen Vorschriften festgelegten Grenzen. Wichtig ist es, diese Grenzen zu beachten. Die Preisentwicklung von Heizöl, Elektrizität, Gas, Kohle und Holz sowie deren Schadstoffabfälle und ihr Anteil sowie der von Uran an der Sterblichkeit an Krebs werden besprochen.(ro)EnergiepolitikEnergieeinsparungEnergiekostenSchadstoffBrennstoffEnergieträgerPreisentwicklungSchadstoffemissionSchädlichkeitKrebskrankheitSterblichkeitRechtEnergiePolitique energetique. Reflexions de l'Academie suisse des sciences techniques. (Energiepolitik. Überlegungen der Schweizer Akademie der technischen Wissenschaften.)Zeitschriftenaufsatz117481