2002-07-172020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520013-933392-36-5https://orlis.difu.de/handle/difu/53030Die Grün- und Weißbücher der Europäischen Kommission haben eine neue Diskussion um die Fairness und Effizienz von Nutzerentgelten für Verkehrsinfrastrukturen ausgelöst. Die theoretischen Modelle der Verkehrswissenschaftler und die Finanzierungsmodelle der Bau- und der Kreditwirtschaft übersehen häufig die Akzeptanzprobleme, die mit den Nebenwirkungen der Infrastruktur-Vermarktung verbunden sind. Diskutiert werden in dem Tagungsband kritische Fragen der Umsetzung und Akzeptanz aus Sicht der Bundesregierung, der EU- Kommission, der Bundesländer und der Regierungskommission Infrastrukturfinanzierung. In weiteren Beiträgen wird die Sicht der betroffenen Verkehrsunternehmen, privater Straßengütertransportunternehmen, der DB Netz AG und der Automobilclubs dargestellt. Im Ergebnis wird herausgearbeitet, unter welchen Voraussetzungen der Übergang von der Steuer- zur Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur akzeptabel und durchsetzbar sein könnte. gb/difuFaire Preise für die Benutzung von Straßen und Schienen. Wissenschaftliches Kolloquium 19. und 20. Oktober in Magdeburg.Graue LiteraturDF5695VerkehrspreisSchienenverkehrStraßenverkehrNutzungVerkehrsinfrastrukturVerkehrsunternehmenGüterverkehrFinanzierungGebührVerkehrNutzungsentgeltAkzeptanzFallbeispiel