1986-08-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/525035Vorliegende Studie berichtet sowohl über den Stand, als auch systematisch über die Entwicklungstendenzen in der beruflichen Weiterbildung. Im 1. Teil werden die wichtigsten technologischen Neuerungen und die sich daraus ergebenden Änderungen auf der Ebene der beruflichen Qualifikation angesprochen. Es werden die Bildungsgänge der beruflichen Weiterbildung unterschieden und deren Verflochtenheit mit der beruflichen Erstausbildung behandelt. Am Beispiel von Fallstudien aus Betrieben und aus dem Bereich der Maßnahmen nach dem Arbeitsförderungsgesetz werden die aktuellen Veränderungstendenzen dargestellt. Auch die berufliche Weiterbildung an Hochschulen wird angesprochen. Im 2. Teil der Studie werden Fragen der Wirksamkeit der beruflichen Weiterbildung vor dem Hintergrund der technologischen, demographischen und wirtschaftsstrukturellen Veränderungen behandelt. Dabei wird auch auf den Stellenwert der beruflichen Weiterbildung für eine humankapitalorientierte Regionalpolitik eingegangen. Die Verf. verweisen darauf, daß betriebliche Umstrukturierungsprozesse ohne das Vorhandensein eines funktionierenden Weiterbildungssystems in der Region kaum durchgeführt werden können. - De.BerufsausbildungFortbildungStrukturwandelBerufsqualifikationWirtschaftArbeitsmarktStand und Perspektiven der beruflichen Weiterbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung u. Einsatz von Humanressourcen als Folge u. Voraussetzung von strukturellem u. technologischem Wandel.Monographie108591