Pordesch, UlrichNissen, Kai1995-09-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619950341-2016https://orlis.difu.de/handle/difu/87890Die elektronische Übermittlung von Textdokumenten und Daten ergänzt und ersetzt immer häufiger den Austausch papiergebundener Schriftdokumente. Anders als Papierdokumente können elektronische Dokumente spurenlos verfälscht und gefälscht werden. Um dies zu verhindern und die elektronische Datenkommunikation sicher zumachen, wurdenauf der Basis kryptographischer Methoden digitale Signaturverfahren entwickelt. Durch den Einsatz dieser Verfahren soll es gelingen, die Echtheit elektronischer Dokumente zu beweisen und Fälschungen bzw. Verfälschungen elektronischer Dokumente und Daten zu erkennen. In diesem Beitrag werden Risiken der Fälschung und Verfälschung digital signierter Dokumente im Vergleich zu herkömmlichen papiergebundenen Verfahren exemplarisch dargestellt. Diese Gegenüberstellung zeigt Stärken, aber auch Schwächen elektronischer Verfahren.Fälschungsrisiken elektronisch signierter Dokumente.ZeitschriftenaufsatzI95030081EDVSicherungDatenverarbeitungComputerUrkundeDokumentInformationsaustauschDigitale SignaturDatenaustauschNachweisManipulationBeweis