Martini, MarioThiel, GeorgRöttgen, Astrid2015-05-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-941738-18-80179-2326https://orlis.difu.de/handle/difu/223961Digitale Geodaten bilden eine wichtige Grundlage staatlicher Entscheidungsfindung und einen wichtigen Rohstoff für den wachsenden deutschen GeoBusiness-Markt. Diese Tatsachen werfen zusammen mit der geänderten Rechtslage weitreichende Fragen auf, die in folgenden Beiträgen behandelt werden: Inhalt: Mario Martini: Geodaten als Rohstoff der digitalen Welt (S. 1 ff.); Ole Schröder: Perspektiven für das Geoinformationswesen (S. 5 ff.); Hansjörg Kutterer: "geoportale.de -Schaufenster der GDI-DE (S. 15 ff.); Pablo Mentzinis: Geowirtschaft - Geodaten als Wertschöpfungsressource (S. 21 ff.); Nicolas Heyer: Einbindung nicht staatlicher Akteure in einen Führungsprozess bei Großschadensereignissen (S. 31 ff.); Falk Zscheile: Die Änderung des Lizenzmodells von Open Street Map - Eine Zwischenbilanz (S. 37 ff.); Sven Hermerschmidt: Geodaten als personenbezogene Daten (S. 81 ff.); Jörg Reichling: Die Geolizenz - eine Klicklizenz für die deutsche Wirtschaft (S. 93 ff.); Helene Groß: Die Datenlizenz Deutschland (S. 97 ff.); Matthias Damm: Der Zugang zu Satellitendaten (S. 109 ff.).Geodaten und Open Government. Perspektiven digitaler Staatlichkeit.Graue LiteraturDM15031353PlanungsdatenInformationstechnologieNeue TechnologieKartierungFernerkundungInformationsbereitstellungDatenschutzVerwaltungshandelnGeodatenGeoinformationE-GovernmentOpen GovernmentOpen Data