Keil, Dieter1982-04-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/484943Der Beitrag diskutiert die Möglichkeiten rationalen Einsatzes der vorgegebenen Instrumente der Wirtschaftsförderung und Ansatzpunkte zu ihrer Verbesserung im Rahmen der bestehenden Wirtschaftsordnung. Ziele der Wirtschaftsförderung sind - in Ergänzung des Marktmechanismus - eine Verbesserung des Einsatzes der Produktionsfaktoren und der Ausgleich von regionalen Einkommensdisparitäten. Die Instrumente der Förderung werden nach Bundes-, Länder- und Gemeindeebene differenziert. Zur Darstellung, in welcher Form standortbezogene Förderungsmaßnahmen wirksam werden, macht der Beitrag einen Exkurs über Standorttheorie und stellt die Frage, wieweit regionale Wirtschaftsförderung bestimmte Standortvorteile ersetzen kann. Daraus werden Folgerungen für die kommunale Wirtschaftsföderung gezogen. ws/difuWirtschaftsentwicklungStandorttheorieStrukturpolitikRegionalpolitikKommunalpolitikWirtschaftsförderungÖkonomische Aspekte der kommunalen Wirtschaftsförderung.Aufsatz aus Sammelwerk066606