Weikmann, Angela2021-02-152021-02-152022-11-262021-02-152022-11-2620201025-2479https://orlis.difu.de/handle/difu/579964This article explores the conceptions and values that have informed the building of school grounds over the last 150 years: the second half of the 19th century (Gründerzeit), modernism und post-modernism. Using documentary records like historical publications of architects, educators and landscape planners of the respective periods, the underlying ideas are extracted and interpreted.Wie haben sich Schulfreiräume im Lauf der Zeit entwickelt? Wie haben Planer*innen (meist männliche) die Werthaltungen der Gesellschaft in die Konzeption der Schulfreiräume einfließen lassen? Das Aussehen von Schulfreiräumen hat sich seit der Gründerzeit stark verändert und die Betrachtung des Schulhofs zeigt, wie zur jeweiligen Zeit die Vorstellung des idealen gesellschaftlichen Zusammenlebens war.Schule als Ort der Disziplinierung oder der Mitbestimmung? Schulfreiräume in Gründerzeit, Moderne und Postmoderne.Zeitschriftenaufsatz2111401-8SchulhofSchulhofgestaltungSchulgebäudeFreiraumplanungGestaltungHistorische Entwicklung