Leindecker, Jürgen2012-11-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520121437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/147135Bau und Betrieb von Eisenbahnstrecken verursachen hohe Kosten. Um diese Trassen zu finanzieren ist es von großem Interesse für den Staat, eine möglichst hohe Auslastung der Strecken zu erreichen. Dazu kann im Bereich der Personenbeförderung neben einer Qualitätsoffensive auch die Nutzung brachliegender Potenziale im Hinblick auf die Anbinlung der kleineren und mittleren Oberzentren beitragen. Um die Bahn für den Güterverkehr attraktiver zu machen sollten zum Beispiel dezentrale Umladestationen geschaffen und auf diese Weise bessere Angebote für Spediteure gemacht werden. Eine Trennung von Fahrweg und Betrieb könnte dazu beitragen, dass mehr Wettbewerb im Betrieb stattfindet und die Kunden zwischen Dienstleistungen verschiedener Anbieter wählen konnen.Die Bahn zwischen Soll und Haben. Warum Fahrweg und Betrieb getrennt werden sollten.ZeitschriftenaufsatzDH19682VerkehrEisenbahnverkehrPersonenverkehrGüterverkehrNahverkehrFernverkehrVerkehrsnetzSchienenwegVerkehrsbedienungVerkehrsunternehmenOrganisationsstrukturWettbewerbVerkehrspolitikUnbundling