Bäse, Bernd1996-03-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/102238Der Autor entwickelt eine Methode zur Erstellung einer sozialräumlichen Gliederung, wendet diese auf die Stadt Braunschweig an und schließt einer Diskussion seiner Ergebnisse eine Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Flächennutzung und Gebäudestruktur einerseits und sozialräumlicher Struktur andererseits an. Grundlage der Studie ist das Datenmaterial der Volks-, Berufs-, Wohnungs- und Gebäudezählung 1987. Auf der Basis eines dreistufigen Modells der sozialen Schichtung, das jeden Erwachsenen der unteren, mittleren und oberen Mittelschicht zuordnet, werden deren Anteile an der Bevölkerung der jeweiligen Baublöcke ausgewiesen und zu Sozialraumtypen zusammengefaßt. Aus der Beschreibung der sozialräumlichen Gliederung nach stadtgeographisch und genetisch abgegrenzten Raumeinheiten werden für Braunschweig deutlich erkennbare räumliche Muster abgeleitet. jst/difuDie sozialräumliche Gliederung der Stadt Braunschweig. Methodik und Durchführung sozialgeographischer Analyse im städtischen Wohnumfeld auf der Grundlage des Zensus von 1987.Graue LiteraturS96010005SozialgeographieSozialräumliche GliederungPrivater HaushaltSozialschichtWohngebietKartographieEDVStatistikMethodeStadtgeschichteWohnungswesenSoziographieStadtstrukturWohnsituation