Wolfram, Ursel1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/430747Unter Verwendung amtlicher Statistiken und mit Hilfe von Faktorenanalysen wird gezeigt, daß das Mietpreisniveau in den Hamburger Ortsteilen einen quantitativen Indikator für den Wohnlagewert darstellt. Sowohl die baulichen Voraussetzungen als auch deren Nutzung durch Gruppen unterschiedlicher sozialer Herkunft sowie verschiedener Haushalts- und Altersstruktur bestimmen maßgeblich die Bewertung der Wohnlage. Soziales Milieu und baulicher Zustand eines Wohngebietes bedingen sich gegenseitig und stehen in einer vielschichtigen Wechselbeziehung zueinander.MietpreisWohnlagewertSozialgeographieStadtentwicklungsplanungMietwesenStadtsoziologiePlanungWirtschaftSoziologieRäumlich-strukturelle Analyse des Mietpreisgefüges in Hamburg als quantitativer Indikator für den Wohnlagewert.Graue Literatur004814