Rengel, Jörg1994-12-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99833Die ausführliche rechtshistorische Arbeit behandelt diepolitisch-rechtliche Lage der Stadt Berlin (den Vier-Mächte- Status) im geteilten Deutschland mit der Vorgeschichte seit 1943. Unter Einsatz einer Fülle von Originalquellenmaterial aus den verschiedensten Archiven, meist aus amerikanischen, belegt der Autor die Tätigkeit des Alliierten Kontrollrats und untersucht das Verhältnis der Westsektoren Berlins zurBundesrepublik von 1949 bis 1990. Beginnend mit der anglo- amerikanischen Konferenz von Casablanca im Jahre 1943 erläutert die Studie die Vorbereitungen für eine Besetzung und Verwaltung Deutschlands auf diplomatischer und militärischer Ebene, die schließlich zur Errichtung der Vier-Mächte-Verwaltung in Berlin führte. Nach Errichtung der DDR 1949 gab es Bestrebungen, Berlin als Bundesland zu etablieren, was schließlich zur Spaltung der Stadt und zu einer besonderen Beziehung zwischen Berlin (West) und der Bundesrepublik führte. rebo/difuBerlin nach 1945. Politisch-rechtliche Untersuchungen zur Lage der Stadt im geteilten Deutschland.MonographieS94340047Internationales RechtVerfassungsrechtVerwaltungRechtsgeschichteVerfassungsgeschichteStadtgeschichteViermächteabkommenBesatzungsrechtVerwaltungsgeschichteBerlin-AbkommenSonderstatusBesatzungspolitik