Oleiko, Bernd J.1987-04-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/529148Wintergartenbesitzer wissen schon lange, daß sie durch den sogenannten "Treibhauseffekt" Heizkosten sparen. Was noch hinzukommt und sich nicht in direktem Geldwert ausdrücken läßt, ist die gesteigerte Wohn- und Lebensqualität. Tatsächlich muß der jetzt zu verzeichnende Trend in einem weit größeren Zusammenhang gesehen werden, der privat- und volkswirtschaftlich von Bedeutung ist: (1) Durch Solarhaus-Anbauten lassen sich Heizenergiekosten bis zu 20 % sparen; (2) verglaste Pufferzonen stellen einen wirksamen Schallschutz dar; (3) der Nutzwert von Wohnraum wird verbesssert; (4) das kurz- und mittelfristige Marktpotential für Solarhaus-Anbauten allein beim Gebäudebestand ist mit ca. 120 Mrd. DM anzusetzen und damit von volkswirtschaftlicher Bedeutung. - (n.Verf.)ArchitekturSonnenenergieGebäudeWohnwertGesundheitEnergieeinsparungWohngebäudefreiraumBaurechtGlasanbauWintergartenStadtplanung/StädtebauWohnenSolararchitektur im Städtebau. Warum es sich lohnt, die Städte jetzt attraktiver zu machen.Zeitschriftenaufsatz116138