Horner, Deborah Frenkel1984-03-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/503807Jahrhundertelang sind die Beduinen Arabiens von Ort zu Ort gezogen, um ihren Kamel-, Ziegen- und Schafherden eine Lebensgrundlage geben zu können. Ein Teil der Nomaden sind jedoch kontinuierlich in städtische Bereiche abgewandert. In den letzten 30 Jahren ist überall im Mittleren Osten der Versuch unternommen worden, Beduinen sesshaft zu machen. Siedlungsplanungen sind entstanden, die, theoretisch, eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Nomaden ermöglichen. In dem Bericht wird die Siedlung Tel Sheva untersucht, die sich von einem nicht erfolgreichen kleinen Dorf zu einer Siedlung entwickelt hat, die heute auf die kulturellen Bedürfnisse der Beduinen eingeht. SieSiedlungsstrukturSiedlungstypWanderungWohnenDorf/StadtEntwicklungErhebung/AnalyseEntwicklungslandSesshaftigkeitNomadePlanning for Bedouin - the case of Tel Sheva.Zeitschriftenaufsatz086330