Schulz, Werner F.Burschel, CarloLosen, Dirk2002-11-222020-01-032022-11-252020-01-032022-11-252001https://orlis.difu.de/handle/difu/53466Die Biotechnologie leistet für das Erreichen einer nachhaltigen Entwicklung einen wichtigen Beitrag. Im Bereich des additiven Umweltschutzes sind biotechnologische Verfahren etabliert, dies gilt insbesondere für die Bodensanierung sowie die Abwasser- und Abluftbehandlung. Aus ökonomischer Perspektive stellen additive Umweltschutzlösungen, aber nicht zur Wertschöpfung beitragendes, gebundenes Kapital dar und verursachen zudem laufende Kosten in Form von Energie-, Material- und Personalkosten. Biotechnologische Verfahren als produktionsintegrierte Umweltschutztechnologien hingegen zielen darauf ab, Umweltbelastungen respektive Umweltkosten gar nicht erst entstehen zu lassen. Hierdurch wird zum einen die betriebliche Umweltschutzleistung verbessert und zum anderen lassen sich in Folge vermiedener Emissionen die Kosten des Umweltschutzes senken, was wiederum zur Produktivitätssteigerung beiträgt. Das Umweltkostenmanagement hilft die betrieblichen Stoff- und Energieströme zu optimieren und kann so die ökonomische Vorteilhaftigkeit innovativer biotechnologischer Produktionsverfahren herausarbeiten. goj/difuUmweltkostenmanagement und Biotechnologie.Graue LiteraturDF6135UmweltökonomieUmweltbelastungKostenKostenrechnungManagementWirtschaftsplanungUmweltschutzUmweltkostenBiotechnologieFallbeispielNachhaltige EntwicklungStoffstromProduktionsverfahren