Sturzenhecker, BenediktLindner, Werner2004-11-032020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920043-7799-0972-3https://orlis.difu.de/handle/difu/264707Die Kinder- und Jugendarbeit hat einen eigenständigen außerschulischen Bildungsauftrag und sie erhebt berechtigt den Anspruch, Bildung zu sein. Unbestimmt hingegen bleibt immer wieder, wie dieser Anspruch angesichts aktueller Anforderungen wahrgenommen, reflektiert und vor allem handlungspraktisch eingelöst wird. Eine wesentliche Fragestellung für die künftige Entwicklung lautet daher: Was müssen Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit tun, um den Anforderungen nach "Bildung" in ihrem alltäglichen Handeln auch wirklich gerecht zu werden? Das bedeutet, dass sich der Bildungsanspruch auch an die Jugendarbeit selber richtet: Sie muss zeigen können, dass sie ihren Anspruch auch praktisch umsetzt. Diese Frage beantwortet das Buch auf neue Weise: Theoretiker der Debatte um Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit haben sich mit PraktikerInnen zusammengetan und reflektieren und entwerfen gemeinsam die Umsetzung des Bildungsanspruchs in konkreten Projekten. Dieses wird exemplarisch für viele Felder der Kinder- und Jugendarbeit geleistet. So für Offene Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Mädchenarbeit, internationale Jugendarbeit, politische Bildung, ästhetische Bildung, Kooperation mit Schule. Die Praxisreflexionen werden unterstützt durch Erinnerung an die Essentials bildender Jugendarbeit und methodische Hinweise. difuBildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis.MonographieDR11088SozialarbeitJugendhilfeBildungGanztagsschuleJugendarbeitBildungsauftragUmsetzungJugendbildungDidaktikMethodik