Jarre, Jan2004-02-262020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620013-8172-0401-9https://orlis.difu.de/handle/difu/133565Ein Schwerpunkt der Beiträge der Tagung über die Zukunft des ländlichen Raums in Niedersachsen liegt zunächst auf der Diskussion des neuen EU-Programms PROLAND. Hierzu gibt es eine Einführung aus wissenschaftlicher Sicht sowie Statements aus der Sicht von landwirtschaftlichen Interessenvertretern und aus Sicht des WWF. Über dieses spezielle Thema hinaus gehen Arbeitsgruppen, die sich mit arbeitsmarktpolitischen Initiativen wie dem Programm BRAIN im ländlichen Raum, dem Sozialsystem Dorf, der Aktion "pro ländlicher Raum" - u.a. am Beispiel Mühlenkreis, der Landwirtschaft als Ausgangspunkt tragfähiger und nachhaltiger Entwicklungen im ländlichen Raum und den Chancen für Stadt-Land-Kooperationen, also der Landwirtschaft in Großstadtnähe befassen. goj/difuDie Zukunft des ländlichen Raums in Niedersachsen.Graue LiteraturDF7848Ländlicher RaumRegionalentwicklungArbeitsmarktRegionalpolitikRegionalplanungLändliche GemeindeDorfLandwirtschaftAgrarpolitik