Dürnagel, AlexanderEyink, Hagen2008-09-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520080303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/164909Flussgebiete sind Räume und Ökosysteme, die sich durch hohe Nutzungsintensität und hohe biologische Vielfalt auszeichnen. Sie sind ein idealer Referenzraum, um die Anpassung an Veränderungen und Herausforderungen durch den Klimawandel mit der Öffentlichkeit und den Bürgern zu gestalten, und zwar als eine Gemeinschaftsaufgabe von Politik, Verwaltung, Planung, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Öffentlichkeit. Diesen Aufgaben verpflichtet sind das integrierte Flussraummanagement, das die Belange der Raumordnung, der Gewässerbewirtschaftung und des Gewässerschutzes flusseinzugsgebietsbezogen zusammenführt. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung fördert und lenkt diesen Prozess durch die integrierte Flusspolitik. Anhand von Erfahrungen und Ergebnissen aus Projekten wie dem INTERREG IIIB-Projekt ELLA sind wirksame Handlungsstrategien - beispielsweise gegen Hochwasser, aber auch gegen Dürre (Niedrigwasser) - zu entwickeln.Flussraummanagement zur Klimaanpassung.ZeitschriftenaufsatzDM08081138LandschaftUmweltschutzLandschaftsschutzFlussHochwasserHochwasserschutzDürreKlimaSzenarioWasserwirtschaftGewässerschutzKlimawandelKlimaveränderungAuswirkungKlimaschutzKlimapolitikAnpassungsstrategieAnpassungFlussgebietsmanagementGewässerbewirtschaftungNiedrigwasserHandlungsfeld