Gutsche, Martin2012-06-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012https://orlis.difu.de/handle/difu/146647Die "Regionalstrategie Daseinsvorsorge", teilweise auch als "Masterplan Daseinsvorsorge" bezeichnet, hat zum Ziel, die Grundversorgung der Bevölkerung im ländlichen Raum mit Angeboten der Daseinsvorsorge auch in Zeiten des demographischen Wandels zu sichern. Der Planungsansatz ist bereichsübergreifend und interkommunal angelegt und bildet die Grundlage des aktuellen "Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), das bundesweit auf großes Interesse gestoßen ist. Zurzeit nehmen 21 Regionen an dem Programm teil. Aus Baden-Württemberg wurde die Region Ostwürttemberg aufgenommen. Die "Regionalstrategie Daseinsvorsorge" folgt einer Methodik, die durch unterschiedliche Prozessphasen gekennzeichnet ist. In dem Beitrag werden die Phasen anhand von acht Schritten skizziert. Im ersten Schritt ist aus dem breiten Feld der öffentlichen Daseinsvorsorge eine bedarfsgerechte Auswahl zu treffen. Die Bewertung der so zusammengestellten technischen wie sozialen Infrastrukturen sollte zu einer Prioritätenreihung führen. Im zweiten Schritt sollten Grundlagendaten über die voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung, Siedlungsstrukturen und die Erreichbarkeitsverhältnisse erarbeitet werden. Im dritten und vierten Schritt sollten Arbeitsgruppen initiiert werden, die genaue Fragestellungen definieren sowie mit Hilfe von Analysen und Modellrechnungen eine Erhebung der bestehenden Infrastruktureinrichtungen vornehmen sollten. Im fünften Schritt sollten Trendszenarien erarbeitet werden, denen im sechsten Schritt Gestaltungsszenarien entgegengestellt werden sollten. Im siebten und achten Schritt geht es um die Wahl einer Vorzugsvariante und Absicherung der Umsetzung sowie um Umsetzung und Monitoring.Zukunftsfähige Infrastruktur in der Fläche - Daseinsvorsorge bereichsübergreifend und interkommunal planen.ZeitschriftenaufsatzDH19194RaumordnungRaumstrukturLändlicher RaumStrukturpolitikDaseinsvorsorgeTechnische InfrastrukturSozialinfrastrukturInfrastrukturausstattungStandortfaktorRegionalplanungInfrastrukturplanungPlanungsmethodeBestandsaufnahmeBevölkerungsentwicklungSiedlungsstrukturBewertungBedarfsanalyseSzenarioDemographischer Wandel