Gebauer, Helga1986-02-062020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/520477Die Umwelt dient als Rohstofflieferant, Schadstoffaufnahmemedium und Standortfaktor, jedoch können diese Dienste der Umwelt nicht kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Es stellt sich also die Frage, wieviel Umwelt ge- bzw. verbraucht werden kann. Damit ist ein Allokationsproblem definiert. In dieser Arbeit werden die ökonomischen Auswirkungen des Schadstofftransports über Regionengrenzen hinweg in einem intertemporalen Kontext diskutiert. Anhand von zeitkontinuierlichen Optimierungsmodellen werden aus der Sicht vollständig informierter Planer mögliche Gleichgewichtszustände für einerseits autarke und andererseits für über Handelsbeziehungen verbundene Ökonomien analysiert, wobei die Natursysteme unterschiedliche Eigenschaften haben können. Die Arbeit untersucht dieses Problem anhand eines Zwei-Regionen-Modells. Dabei wird von Regionen mit autonomen Behörden und solchen mit zentraler Standardsetzung ausgegangen. im/difuUmweltnutzungUmweltökonomieÖkologieAllokationModellOptimierungRegionalanalyseRegionalbehördeRegionalpolitikSchadstoffemissionHandelWirtschaftspolitikVerwaltungsorganisationTheorieUmweltschutzUmweltpflegeEmissionRegionale Umweltnutzungen in der Zeit. Eine intertemporale Zwei-Regionen-Analyse.Monographie103625