Woodbridge, Sally1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/531503Situation: Versuch den eigentlichen Siedlungsgedanken, d.h. Erzeugung des öffentlichen Straßenraums durch engstehende Häuser mit dem Gebäudetyp des Bungalows zu kombinieren. Das flachgeneigte Grundstück wurde nur zu etwa 1/3 überbaut, da das Kaufinteresse gering war. Nutzung: Durch Garagen verbundene Einzelbungalows, teilweise 2-geschossig. Hauptkennzeichen sind die vorgelagerten Veranden. Dafür wurde ein Typenkatalog entwickelt. Die Küchen liegen jeweils unmittelbar hinter den Garagen. Bauausführung: Handwerkliche Holzbauweise, sichtbare Dachkonstruktion, weiß gestrichen. Innenwände Gipskarton. Heizung und Kühlung durch Wärmepumpen. Baudaten: FBG: 6,8 ha; BGF 153 - 198 qm; Baukosten 611 Dollar/qm. (GUS)WohnsiedlungEinfamilienhausgruppeVerdichtetes WohnenKettenhausÖffentlicher RaumGarageHolzbauFarbgebungFassadengestaltungBungalowDachneigungVerandaBauobjektWohnen/WohnungWohnformVillage redefined. West Fairacres Village, Omaha. (Siedlungsgedanke wieder aufgegriffen.)Zeitschriftenaufsatz118502