Pauly, Udo1994-07-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/98700Im Rahmen der Studie wird die Nutzung komplexer ökologischer Wirkungsmechanismen wie z.B. Kompostierung organischer Abfälle, Abwasserreinigung in Pflanzenkläranlagen usw. thematisiert. Die Arbeit behandelt zum einen die Entwicklung der Abwasserreinigung im Wurzelraum. Das Wurzelraumverfahren basiert nicht auf einer Fremdsteuerung (externer Steuerung), sondern auf internen Regelkreisen (Selbststeuerung). Als Beispiel wird die Stickstoffdüngung durch Leguminosen genannt. Zum anderen wird auf die Qualität und Entwicklung des verwendeten Füllmaterials eingegangen, das zum Aufbau des Wurzelraums verwendet wird. Anhand des Abwasserreinigungsverfahrens im Wurzelraum wird die Belastung der Böden durch Schlammentsorgung und die mögliche Grundwasserbelastung durch Schlammdeponierung untersucht. roro/difuAusstattung, Entwicklung, Leistung und Verhalten einer Wurzelraumanlage mit integrierter Schlammbehandlung.Graue LiteraturS94130019AbwasserreinigungKläranlageBodenwissenschaftAnalysemethodeVersuchsanlageAnlagentechnikMethodeEntsorgungPflanzenkläranlageWurzelraumanlage