Ernst, Rainer W.Borst, RenateKrätke, StefanNest, Günter1994-07-252020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619933-7643-2880-0https://orlis.difu.de/handle/difu/34940Der Band behandelt die Zusammenhänge von Arbeiten und Wohnen in innerstädtischen Quartieren unterschiedlicher Länder und Kulturen.Globale Parallelitäten und Differenzen städtischer Arbeitsverhältnisse werden deutlich gemacht.Deshalb steht auch die Doppelfunktion von Quartieren als Wohn- und Arbeitsort und die Erhaltung, Stützung und Förderung dieser Mischung im Mittelpunkt der Beiträge.Das kleinteilige lokale Gewerbe und verschiedene informelle Wirtschaftsaktivitäten leisten in innerstädtischen Quartieren afrikanischer, asiatischer und lateinamerikanischer Städte einen bedeutenden Beitrag zu deren Funktionsfähigkeit sowie zur Regenerationsfähigkeit ihrer zentralen Stadtquartiere.Doch auch in Städten Europas und Nordamerikas wächst die Bedeutung informeller Wirtschaftsaktivitäten.So erweisen sich die innerstädtischen Quartiere weltweit als räumliche Verankerungspunkte von Arbeitsformen, die den Bewohnern überlebensnotwendige Einkommenschancen verschaffen. Fallbeispiele, in denen den vielfältigen Formen der Verknüpfung von Arbeiten und Wohnen in städtischen Quartieren nachgegangen wird, runden den Band ab. difuArbeiten und Wohnen in städtischen Quartieren. Zum Verständnis der Stadt im interkulturellen Vergleich.MonographieD9312103StadtsoziologieStadtentwicklungStadtteilWohnenIntegrationFrauenarbeitArbeitStadtökonomieArmutLebensqualitätInnenstadtAlltagSlumMigrationAufschwungDoppelfunktion