Winkler, Michael2015-06-182020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620140340-8469https://orlis.difu.de/handle/difu/229372Die Debatte um Inklusion kommt in der Bildungspolitik und in den pädagogischen Handlungsfeldern an. Doch oft fehlt die Vorbereitung, zu Lasten aller Betroffenen. Denn es ist unklar, was Inklusion eigentlich bedeutet. Fragen nach der Unterschiedlichkeit von Menschen werden vergessen, aus dem Blick gerät, dass es um Partizipation geht sowie um ein selbstständiges Leben. Wer von Inklusion redet, sollte also auch über Emanzipation sprechen - und nicht bloß über die Eingliederung in den Arbeitsmarkt.Inklusion - eine kritische Vergewisserung.ZeitschriftenaufsatzDMR150024SozialwesenBildungswesenSozialarbeitBehinderterIntegrationReflexionInklusionChancengleichheitRechtsgrundlageRechtsanspruchUmsetzungBehindertenrechtskonventionTeilhabeBenachteiligtenförderungEmanzipationEmpowermentUnterstützungPädagogikIntegrationspolitik